Was wir über Sherryfässer wissen sollten

Mythos und moderne Realität
So romantisch, wie oft suggeriert, lagern Sherryfässer nicht in ehrwürdigen Gewölben spanischer Bodegas. Tatsächlich sind die meisten Ex-Sherry-Casks heute eigens für die Whiskyindustrie hergestellte Sherry-seasoned casks wörtlich "mit Sherry gewürzte" Fässer – keine jahrhundertealten Bodega-Fässer.
Zigtausende dieser Fässer werden so allein für die Whiskybranche produziert, ohne jemals trinkfertigen Sherry beherbergt zu haben.
Ex-Sherry-Cask: Eine irreführende Bezeichnung
Viele Whisky-Etiketten sprechen von Ex-Sherry-Casks, sodass man denkt, die Fässer hätten lange Sherry herangereift. Tatsächlich waren sie nur kurz und mit jungem Sherry befüllt, damit das Holz Aromen aufnimmt. Korrekt würde man ehrlicherweise von Sherry-seasoned casks sprechen.
Herstellung von Sherry-seasoned Casks
- Eichenfässer aus amerikanischer oder europäischer Eiche werden gebaut.
- Nach einer Erstbefüllung mit ziemlich neutralem Alkohol füllt man sie für einige Monate bis zu einem Jahr mit jungem Sherry.
- Etwa 20 Liter Sherry verbleiben im Holz, bis zu 10 Liter halten das Fass feucht bei dem Transport nach Schottland.
- Der Rest wird zu Sherryessig verarbeitet, da er nicht mehr trinkreif ist.
- Whisky-Destillerien bestellen Fässer nach der von ihnen gewünschten Spezifikation: Toasting-Level, welche Sorte Sherry abgefüllt werden soll (PX, Oloroso, ...).
Amerikanische statt europäische Eiche
Früher dominierte bei der Sherryproduktion europäische Eiche, da die poröse Holzstruktur mehr Interaktion mit dem Holz ermöglicht. Heute setzt man meist auf amerikanische Eiche. Sie ist günstiger, leicht süßlich (Vanillenoten) und dadurch für viele Genießer attraktiv.
Vintage Casks: Seltene Schätze
Echte, lang genutzte Sherryfässer gibt es, doch sie sind rar. Viele Bodegas verwenden ihre Fässer 50 Jahre und länger, manche sogar 200 Jahre. Diese Vintage-Casks entwickeln einzigartige Mikroflora und gelten als Prunkstücke, die nur zu hohen Preisen und in Ausnahmefällen abgegeben werden.
Wirtschaftlicher Blickwinkel
- Ein Seasoned-Cask (500 l) kostet 700 – 1.150 €.
- Vintage-Casks sind nochmals deutlich teurer.
- Herstellung in weniger als einem Jahr statt jahrelanger Solera-Reifung macht sie attraktiv.
- Whiskyhersteller investieren gern, da dadurch ihre Single Malts höhere Preise rechtfertigen.
Macht das einen Unterschied?
Ob ein Malt in echten Vintage-Fässern oder in neuen Seasoned-Casks reift, bleibt oft im Dunkeln. Die meisten Hersteller kommunizieren nicht, wie lange und wie intensiv die Fässer zuvor mit Sherry behandelt wurden. Die romantische Vorstellung alter spanischer Eichenbottiche passt kaum zur Realität der kurz befüllten, industriellen Sherry-Casks.
Alles in allem lohnt es sich als Genießer, die Begriffe Ex-Sherry-Cask und Sherry-seasoned cask zu hinterfragen – und bei besonderen Abfüllungen gezielt nach Vintage-Casks zu suchen.
Auffällig ist, dass viele Whisky-Hersteller für ihre alten und raren Sonderabfüllungen echte Bodega-Casks erwerben. Diese Sherryfässer sind besonders kostspielig, was darauf hindeutet, dass sie einen Unterschied im Geschmack bewirken.
Komplexere Aromen durch langjährige Reifung
Ein Cask, das zuvor 30 Jahre lang reifenden Sherry enthielt, trägt im Holz ganz andere und komplexere Aromen als eines, das nur für ein paar Monate mit jungem Jerez-Wein befüllt wurde.
Verfügbarkeit versus Nachfrage
Im aktuellen Boom produzieren Destillerien weltweit so viel Whisky, dass es schlicht nicht genug alte Sherryfässer gibt. Für Einsteiger-Malts im günstigen Preisbereich ist deshalb nicht jeder Whisky im uralten Vintage-Cask gereift.
Marketing und Transparenz
Oft werben auch hochpreisige Sonderabfüllungen mit der Angabe "Ex-Sherry-Cask". Als Genießer möchten wir jedoch wissen, wie echt dieses Sherryfass wirklich ist und welche Geschichte es erzählt.
Fazit: Warum wir genau hinschauen sollten
Zu selten wird hinterfragt, was sich hinter dem Begriff "matured in sherry casks" verbirgt: Ist es ein echtes altes Cask mit jahrzehntelanger Tradition oder ein schnell produziertes Seasoned Cask?
Nur die reine Angabe "Ex-Sherry-Cask" und die Sherry-Sorte auf dem Etikett führt häufig in die Irre. Als Genießer liegt es an uns, nachzuhaken:
- Aus welchen Bodegas stammen die Fässer?
- Handelt es sich um alte Vintage-Casks oder neue Seasoned-Casks?
- Wie wurden die Fässer hergestellt und behandelt?
Aber wer kann uns diese Informationen geben?
Lediglich die Destillerie selber - und die hat ja eher ein Interesse, genau diese Info nicht zu geben.
