Wie alles begann

Die Idee, einen Whiskyclub zu gründen, entstand am 04.07.1999 in einem kleinen Kreis angehender Genießer. Ursprünglich wollten wir mit drei Paaren zum Hamburger Galoppderby, doch ein heftiges Unwetter vermasselte das geplante Vorhaben. Stattdessen entdeckten die drei Slaínte-Gründerväter an diesem Tag ihre gemeinsame Vorliebe für Single Malt. Als ich voller Stolz eine Buddel aus meinem Geburtsjahrgang präsentierte, war es einer dieser merkwürdigen Zufälle, dass die beiden männlichen Gäste aus dem gleichen Jahrgang stammten. Eben dieser Zufall führte zu dem Entschluss, ein Tasting zu veranstalten, um dem edlen Destillat angemessen Tribut zu zollen. Bereits einen Monat später war es dann soweit.

Das erste Tasting

Ausgerechnet an einem Freitag, den 13. (August 1999) habe ich dann das erste Tasting durchgeführt. Mit meiner Erfahrung im Bereich Single Malts brachte ich den "Junx" die Welt dieser exquisiten Whiskys näher. Ich servierte Abfüllungen von Glenlivet und Talisker, sowie drei Glenmorangies. Diese hatten ein Finish in einem Sherry-, Port-, bzw. Madeirafass. (Das war damals noch ein bahnbrechend neues Konzept: Fass-Finish ... tss tss tss so'n neumod'schen Kram...).

Neben dieser bekannten Namen kam noch ein ganz merkwürdiger Tropfen von so ner komischen kleinen Insel im Westen Schottlands auf den Tisch. Und aussprechen konnte man weder den Namen der Destille noch den der Insel zu Anfang so richtig. Wer hatte damals schon was von einer Insel namens Ei-Lah (Islay) bzw. ner Buddel Lafreug (Laphroaig) gehört?!? Kam beim ersten Tasting auch gar nicht gut an, dieser Geschmack mit einer Mischung von Teer, Seetang und altem öl... Aber das sollte sich relativ (na gut: sehr) schnell ändern, denn schon das vierte Tasting wurde ein reines Islay-Tasting :-)

Die frühen Tastings

Mal abgesehen von diesem modrigen Geschmack fand das Konzept allgemein Gefallen. Ab diesem Zeitpunkt führten wir alle 2-Monate Tastings mit verschiedenen Themen durch. Um die Kosten niedrig zu halten, griffen wir anfangs auf Miniaturen zurück - also kleine Flaschen mit nur 5cl Inhalt.

Miniaturen der frühen Tage

Beim siebten Tasting, das auf diese Art und Weise durchgeführt wurde, hatten wir dann vom 10-jährigen Edradour sowohl die Miniatur, als auch zufällig die Original-Abfüllung dabei. Als wir den Quercheck (Miniatur vs. Original) machten, mussten wir feststellen, dass die Miniaturen (also zumindest beim Edradour) geschmacklich sehr von der Originalabfüllung abwichen. Daraufhin beschlossen wir, zukünftig nur noch Original-Abfüllungen zu nutzen, und - um die Kosten weiterhin im Griff zu haben - den Teilnehmerkreis zu erweitern.

Die Entwicklung des Clubs

Mitglieder im Club kamen und gingen - aber seit 2015 hat sich die Anzahl der Slaíntianer auf einen Stand von 10 festen Mitgliedern eingependelt, die sich zwischen 4 und 6 Mal im Jahr zum Tasting treffen.

Bis 2020! Da kam zuerst Covid und hat uns ausgebremst! Und dazu leider auch noch politische Differenzen, die in einem Club normalerweise nichts zu suchen haben. Daher sind die gemeinsamen Tastings - bis auf das 25-jährige Jubiläumstasting 2024 eingestellt worden und durch die sogenannte "Malt-Mauer" ersetzt worden.

Hier die Abfüllungen von den "Tastings der ersten Tage":

1. Tasting am 13.08.1999

(come-together)

2. Tasting am 08.10.1999

(all-region-tasting)

3. Tasting am 03.12.1999

(2nd all-region)

4. Tasting am 18.02.2000

(Islay-Tasting)

5. Tasting am 20.04.2000

(Speyside Tasting)

6. Tasting am 07.07.2000

(non Scot Whisk(e)ys)

7. Tasting am 15.09.2000


8. Tasting am 05.01.2001

(Orcadian-Tasting)

 

Ab 2001 kann man dann die Tastings unter dem Menupunkt Tastings nachlesen.